Am 24. März startet die 2018er Saison des ADAC Bördesprint Cups und des ADAC Börde 2h Cups. Wie auch in den vergangenen Jahren ist die Teilnahme am 2h Cup einmalig mit einer Tageslizenz (jetzt: DMSB Startzulassung) möglich. Neu ist die Teilnahme am E-Learning Programm, das neben der theoretischen Einführung durch den Rennleiter und einen Praxistest Grundvoraussetzung ist, um an der Rennveranstaltung teilzunehmen.
Für den Einstieg in den Rundstreckensport bietet der ADAC Börde 2h Cup die perfekten Bedingungen. Zu günstigen Konditionen bekommen gerade Anfänger viel geboten: Satte zwei Stunden dauert das Endurance-Rennen, zu dem natürlich auch ein freies Training und ein Qualifying gehören.
Um die Hürden für Rookies weiter zu senken, ist im 2h Cup ein Start mit einer Tageslizenz einmalig möglich. Das bedeutet, dass interessierte Fahrer zuvor nicht extra in einen Lizenzlehrgang investieren müssen. „Wir begrüßen diese Regelung sehr und freuen uns über die zusätzliche Unterstützung mit der E-Learning Plattform des DMSB“; so Jürgen Riedemann, Sportleiter des veranstaltenden ADAC Weser-Ems. „Mit der E-Learning Plattform sind wir einen großen Schritt weiter gekommen und haben einen Nachweis über die bestandenen Tests, der den Start und die nationale Lizenz rechtfertigt.“
Besonders interessant für Neueinsteiger: Nach drei absolvierten 2h Rennen können sie mit entsprechend guten Ergebnissen eine Nationale A-Lizenz beantragen. „So vereinen wir im ADAC Börde 2h Cup Theorie und Praxis und sind überzeugt davon, dass die neuen Lizenznehmer nach drei absolvierten 2h Rennen und mit dem E-Learning Programm gut ausgebildet sind“, so Riedemann weiter.
Weitere Informationen zum ADAC Börde 2h Cup sowie zum ADAC Bördesprint Cup sind auf http://adac-weser-ems.de/adac-boerdesprint-cup/ zu finden.